Die Zukunft beginnt mit einem Traum.

Ihre Vorstellungskraft ist die einzige Grenze

Use Case

Willkommen in einer neuen Dimension der Kunden-Interaktion.

Mit virtuellen Agenten für den Kundenservice und Vertrieb.

Als Anbieter technologiegestützter Mehrwertdienste ermöglichen wir Organisationen jeder Größe und Branche, KI-gestützte Technologien sicher und passgenau für ihre individuellen Bedürfnisse zu nutzen. Mithilfe unserer Aigentizer™-Architektur und der eigens entwickelten VIABLE™-Methodik schaffen wir zudem Blaupausen für wegweisende KI Lösungen. Sind Sie bereit, gemeinsam mit uns eine bessere Zukunft zu gestalten? Wir freuen uns darauf, mit Ihnen die Lösungen zu entwickeln, die Sie weiterbringen.

In einer zunehmend vernetzten und kundenzentrierten Welt ist effizienter, reaktionsschneller und qualitativ hochwertiger Kundenservice längst kein Alleinstellungsmerkmal mehr – sondern eine grundlegende Erwartung. Dennoch tun sich viele Organisationen schwer damit, diesem Anspruch gerecht zu werden, da herkömmliche, rein menschlich betriebene Callcenter an ihre Grenzen stoßen.

 

Callcenter ausschließlich mit geschultem Personal zu besetzen, ist kostenintensiv und ressourcenaufwendig. Hohe Fluktuation, uneinheitliche Schulung und emotionale Erschöpfung der Mitarbeitenden führen oft zu schwankender Servicequalität. Bei hohem Anrufaufkommen entstehen lange Wartezeiten, gehetzte Gespräche und häufige Weiterleitungen – was Kundinnen und Kunden frustriert und die Markenbindung schwächt. Zusätzlich schränkt die begrenzte Erreichbarkeit außerhalb der üblichen Geschäftszeiten den Zugang zu zeitnaher Unterstützung deutlich ein.

 

Mit zunehmender globaler Präsenz von Unternehmen und steigenden Kundenerwartungen stoßen rein personelle Servicemodelle an ihre Skalierbarkeitsgrenzen. Sprachbarrieren, Wissenslücken und fragmentierte Informationssysteme erschweren es den Mitarbeitenden zusätzlich, persönlichen und effizienten Support zu leisten. Das Ergebnis ist häufig ein reaktives, inkonsistentes und ineffizientes Serviceerlebnis – mit sinkender Kundenzufriedenheit, verpassten Cross- und Upselling-Chancen und wachsendem Reputationsrisiko.

Alohai™ ist die Blaupause einer agentischen Lösung, die darauf ausgelegt ist, Kundenservice und -gewinnung grundlegend neu zu denken. Sie ermöglicht eine souveräne, sichere und skalierbare 24/7-Interaktion per Sprache und Chat – zur Bearbeitung von Anfragen, Begleitung von Transaktionen und Qualifizierung von Leads in Echtzeit. Im Kundenservice reduziert Alohai™ Wartezeiten und entlastet Mitarbeitende, indem es Routineanfragen sofort und mit kontextbewusster, gleichbleibend hoher Qualität bearbeitet.

 

Nahtlose Übergaben an menschliche Mitarbeitende sorgen bei komplexeren Anliegen für ein durchgängig positives Erlebnis. In der Kundengewinnung übernimmt Alohai™ eine personalisierte, regelkonforme Erstansprache in natürlicher Sprache, qualifiziert Interessenten, passt die Kommunikation dynamisch an und steigert die Konversionsraten – ohne die typischen Grenzen klassischer Kaltakquise.

 

Durch die Verbindung von Automatisierung mit natürlicher Gesprächsführung erhöht Alohai™ die Effizienz, verbessert die Kundenzufriedenheit und liefert messbaren Mehrwert über den gesamten Customer Lifecycle hinweg.

 

Bei Aiconic sind wir überzeugt: Agentische Lösungen müssen echten Nutzen für Menschen und Unternehmen schaffen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, wie Alohai™ Ihren Kundenservice und Ihre Kundengewinnung gezielt verbessern kann.

Use Case

Risiko Management Assistent

Unterstützung von Organisationen im Risiko Management.

In Organisationen nehmen Führungskräfte eine Schlüsselrolle ein. Sie koordinieren zielorientierte Teamarbeit, treffen wichtige Entscheidungen und tragen Verantwortung für strategische wie operative Ergebnisse. Dabei bewegen sie sich in einem komplexen Umfeld, in dem sie vor allem eines müssen: Risiken für das Unternehmen frühzeitig erkennen und aus externen Entwicklungen oder Ereignissen ableiten – noch bevor diese tatsächlich eintreten.

 

Denn in der heutigen, eng vernetzten Welt – über Wertschöpfungsketten, Arbeitsmärkte, Kapitalströme und mehr – bleiben die Auswirkungen scheinbar lokaler Ereignisse selten lokal. Die Fähigkeit eines Unternehmens, solche externen Schocks frühzeitig zu antizipieren und deren Auswirkungen auf das eigene Geschäft einzuschätzen, ist daher grundlegend für ein wirksames Risikomanagement.

 

Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen stützt sich die Risikoeinschätzung jedoch oft noch stark auf die Intuition der Geschäftsführung. Weil deren Aufmerksamkeit meist auf das Tagesgeschäft und kurzfristige Finanzergebnisse gerichtet ist, werden Eskalationen und entschlossenes Handeln häufig verzögert.

ARGUS ist ein Lösungskonzept, das Führungskräfte dabei unterstützt, relevante Ereignisse für ihr Unternehmen oder einzelne Geschäftsbereiche zuverlässig zu identifizieren und deren potenzielle Auswirkungen fundiert einzuschätzen.

 

Als virtueller Risikomanagement-Assistent fungiert ARGUS als agentische Lösung, die regelmäßig das Internet nach Berichten über unterschiedlichste Vorfälle durchsucht. Diese Informationen werden mit dem vektorisierten Geschäftskontext der Organisation abgeglichen, um zu erkennen, welche Ereignisse tatsächlich relevant sind. Das Ergebnis ist ein kompakter Bericht mit fundierten Einschätzungen und Handlungsempfehlungen zu jedem potenziellen Ereignis. Darüber hinaus kann ARGUS mit der Fähigkeit ausgestattet werden, die IT-Landschaft einer Organisation zu analysieren, um Schwachstellen zu erkennen, bevor sie von Angreifern ausgenutzt werden können.

 

Über das interaktive ARGUS-Dashboard können Nutzer die Einschätzungen des Systems weiter verfeinern und bei Bedarf direkt Folgeaktivitäten anstoßen und koordinieren – bis hin zum Versand von Anfragen an externe Dienstleister, um gezielte Unterstützung bei bestimmten Risikofaktoren anzufordern.

 

Lassen Sie uns gemeinsam darüber sprechen, wie ARGUS an Ihre Organisation angepasst werden kann – und wie Sie Ihr Risikomanagement damit auf ein neues Niveau heben. Gerne richten wir kurzfristig einen Proof of Concept ein, damit Sie die Lösung direkt in Ihrer Umgebung erleben können.

Use Case

Der Coach in
der Tasche

KI gestütztes effektives Coaching for Führungskräfte.

Führungskräfte sind der Antrieb jeder Organisation. Sie lenken Teams auf gemeinsame Ziele hin, treffen die großen Entscheidungen und tragen Verantwortung für Zahlen – sowohl strategisch als auch im Tagesgeschäft. Dabei jonglieren sie ständig mit widersprüchlichen Anforderungen: Vorgaben des Vorstands, Marktveränderungen, Erwartungen ihrer Mitarbeitenden – und ihren eigenen Karriereambitionen. Für neue Führungskräfte ist die Lernkurve besonders steil: Sie müssen ihre Führungsfähigkeiten oft im laufenden Betrieb entwickeln, während sie bereits Teams führen und Ergebnisse liefern sollen.

 

Hier kommt CIYP ins Spiel. Man kann es sich wie einen interaktiven Management-Coach vorstellen: CIYP hilft Führungskräften dabei, ihr Handeln zu reflektieren, ihren Führungsstil zu schärfen und den Fokus auf ihre Ziele zu behalten. Aber CIYP ist mehr als Coaching – es geht konkrete Herausforderungen an, zeigt passende Tools, Services und interne Ressourcen auf, mit denen sich diese lösen lassen.

 

Kurz gesagt: CIYP ist eine zentrale Plattform, mit der künftige Führungspersönlichkeiten smarter arbeiten, besser führen und langfristige Wirkung entfalten können.

Selbst in einer Zeit, in der KI nahezu jeden Lebensbereich berührt, entsteht echter Erfolg weiterhin aus menschlicher Kreativität und Antriebskraft – vorausgesetzt, wir nutzen Technologie dazu, unsere Fähigkeiten zu verstärken, nicht zu ersetzen.

 

Unser KI-gestütztes Coach-Konzept legt großen Wert auf Datenschutz: Jeder Austausch bleibt strikt zwischen der Führungskraft und dem virtuellen Coach. Niemand sonst kann ihn sehen oder hören. Dieses Gefühl von psychologischer Sicherheit ist aus unserer Sicht entscheidend für eine echte Akzeptanz. Und da der Coach sowohl per Text als auch per Sprache funktioniert, können angehende Führungskräfte jederzeit und überall auf Unterstützung zugreifen.

 

Bereit, Ihr Führungspotenzial auf das nächste Level zu heben? Lassen Sie uns über eine individuelle Einführung sprechen. Wir können kurzfristig ein Proof-of-Concept-MVP aufsetzen, damit Sie genau sehen, wie es in Ihrer Organisation funktioniert.

Use Case

Verbesserung der
Lebensqualität im Alter

Für ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben älterer Menschen

In vielen Teilen der Welt – insbesondere in westlichen Gesellschaften – altert die Bevölkerung rasant. Dieser demografische Wandel markiert den Beginn einer neuen Ära, in der immer mehr ältere Menschen vor der Herausforderung stehen, ein gesundes, selbstbestimmtes und erfülltes Leben aufrechtzuerhalten.

 

In Deutschland beispielsweise war im Jahr 2024 bereits fast 20 % der Bevölkerung 70 Jahre oder älter – bis 2034 wird dieser Anteil voraussichtlich auf 25 % steigen. Gleichzeitig führen schrumpfende Familienstrukturen und anhaltender Fachkräftemangel dazu, dass persönliche Betreuung und soziale Unterstützung immer weniger verfügbar sind. Die Folge: Ein wachsender Anteil älterer Menschen ist von sozialer Isolation, eingeschränkter Mobilität, unzureichendem Zugang zur Gesundheitsversorgung und einer sinkenden Lebensqualität bedroht – in Versorgungssystemen, die auf diese veränderten Bedürfnisse bisher nicht ausreichend vorbereitet sind.

 

Mit steigender Lebenserwartung und sinkenden Geburtenraten erreicht ein immer größerer Teil der Bevölkerung ein hohes Alter – oft jedoch ohne die unterstützenden Netzwerke, auf die sich frühere Generationen verlassen konnten. Für viele ältere Menschen ist dieser Lebensabschnitt daher nicht geprägt von Komfort und Würde, sondern von einer Vielzahl sich verstärkender Herausforderungen wie: gesundheitlicher Abbau (z. B. chronische Erkrankungen, eingeschränkte Mobilität oder kognitive Beeinträchtigungen), Einsamkeit und soziale Isolation (z. B. Kinder wohnen weit entfernt, Partner:innen versterben, das soziale Umfeld schrumpft), fehlende Alltagsunterstützung (z. B. bei der Zubereitung von Mahlzeiten, der Einnahme von Medikamenten oder der Organisation von Terminen) – nur um einige der Schwierigkeiten zu nennen, mit denen ältere Menschen konfrontiert sind. In der Summe führen diese Faktoren zu einem spürbaren Rückgang der Lebensqualität. Was eigentlich eine Phase der Ruhe, der Verbundenheit und des Sinns sein sollte, ist für viele geprägt von Belastung, Unsicherheit und dem Gefühl, abgehängt zu sein.

HELEN ist eine KI gestützte Lösung, die entwickelt wurde, um älteren Menschen dabei zu helfen, ein sicheres, gesundes und erfülltes Leben in den eigenen vier Wänden zu führen – mit Zugang zu einer Vielzahl an Dienstleistungen.

 

Der Service, der älteren Menschen bereitgestellt wird, ist vollständig durchdringend und erfordert keinerlei Bedienoberfläche oder technische Umstellung. Der Zugriff erfolgt multimodal und ganz einfach über natürliche Sprache. Mit Aiconics einzigartigem Avatant™-Konzept wird ein individuell anpassbarer, menschenähnlicher Avatar als rund um die Uhr verfügbarer Assistent fungieren.

 

Neben Infotainment und vielfältigen Freizeitangeboten bietet HELEN umfassende Unterstützung im Alltag, um das Leben älterer Menschen erfüllter, gesünder und sicherer zu gestalten. Über ein angeschlossenes Netzwerk von Dienstleistern können darüber hinaus reale, haptische Leistungen direkt über HELEN angefragt und vermittelt werden – von Haushaltshilfen bis zu medizinischen Diensten.

 

Bei Aiconic teilen wir die Überzeugung, dass agentische Lösungen die Lücke zwischen digitaler und physischer Welt überbrücken müssen. Reines Beantworten von Fragen oder das Erzeugen von Inhalten reicht nicht aus, um echten Mehrwert für Menschen zu schaffen. Genau deshalb verfolgt HELEN das Ziel, zum „Delivery Hero“ für ältere Menschen zu werden – mit Zugang zu allem, was für ein freudvolles und würdevolles Leben gebraucht wird.

Use Case

Talk to
your Data

A neuer Ansatz für den intuitiven Zugriff auf relevante Daten.

In der heutigen Welt ist eine durchdachte Datenstrategie entscheidender für den Erfolg denn je. Präzise und leicht zugängliche Daten ermöglichen nicht nur faktenbasierte Entscheidungen anstelle von Intuition – sie verkürzen auch Reaktionszeiten und senken gleichzeitig die Fehlerquote.

 

Wirtschaft und Gesellschaft stehen am Übergang zu einem „intelligenten Zeitalter“, das unsere Art zu leben und zu arbeiten grundlegend verändern wird. Ob als Grundlage für Automatisierung, als Treiber personalisierter Kunden- und Nutzererlebnisse, als Mittel zur Risikominimierung und Stärkung der Resilienz oder als Katalysator für neue Prozesse und Geschäftsmodelle – Daten stehen im Zentrum. Ohne verlässlichen, unkomplizierten Zugang zu präzisen und kontextualisierten Informationen geraten Initiativen – von der Strategieentwicklung bis zur Innovation – ins Stocken oder scheitern im schlimmsten Fall ganz.

 

In vielen Unternehmen liegt die Bereitstellung von Daten und Berichten entweder bei spezialisierten Teams oder es werden „Self-Service“-Tools zur Verfügung gestellt, mit denen Mitarbeitende aus den Fachbereichen auf bestimmte Informationen oder Analysen zugreifen können. In beiden Fällen ist der Zugang jedoch oft unnötig erschwert. Wertvolle Zeit vergeht, bis Entscheidungen getroffen – und entschlossen umgesetzt – werden können.

„Talk to your Data“ befähigt Mitarbeitende, als eigenständige „Citizen Data User“ zu agieren: Sie können mithilfe natürlicher Sprache die für ihre Arbeit relevanten Daten identifizieren, in Berichten darstellen und Analysen erstellen. Sie können also im wahrsten Sinne des Wortes mit den Unternehmensdaten sprechen – etwa durch Fragen wie: „Welche Produkte hatten letzte Woche die höchste Rücklaufquote?“ Unsere Lösung generiert automatisch die passenden Abfragen für die relevanten Datenbanken und Tabellen, visualisiert die Ergebnisse nach Wunsch und liefert Interpretationen sowie – wo sinnvoll – Handlungsempfehlungen.

 

Wert aus Daten zu schöpfen erfordert mehr als nur hohe Datenqualität: Es braucht ebenso konsequente, rollenbasierte Zugriffskontrollen und Governance-Leitplanken zum Schutz sensibler Informationen. Mit unserer „Talk to your Data“-Funktion wird Datenkompetenz zur organisationsweiten Realität: Mitarbeitende überwinden technische Hürden und erhalten sofort kontextreiche Einblicke, die Entscheidungen beschleunigen und Abläufe effizienter machen.

 

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Lösung an Ihre Organisation anpassen und Ihr Daten- und Risikomanagement auf das nächste Level heben können. Gerne richten wir kurzfristig ein Proof of Concept ein, damit Sie direkt erleben, wie die Lösung in Ihrer Umgebung funktioniert.

Use Case

Intelligenter Lernassistent

Unterstützung beim effektiven Lernen und der Gehirnentwicklung.

Die rasante Digitalisierung führt dazu, dass Kinder und Jugendliche in nie dagewesenem Tempo mit neuen Technologien in Berührung kommen. Zwar ist digitale Kompetenz heute unverzichtbar, doch Studien zeigen: Weniger Handschrift steht in Zusammenhang mit einer schwächeren neuronalen Vernetzung und verlangsamter kognitiver Entwicklung. Fachleute betonen daher die Bedeutung früher, strukturierter Handschriftpraxis – dennoch verlagern sich westliche Lehrpläne zunehmend auf bildschirmbasierten Unterricht. Gleichzeitig untergräbt die allgegenwärtige Nutzung sozialer Medien die Fähigkeit zur anhaltenden Aufmerksamkeit – und verschärft damit das Lerndefizit zusätzlich.

 
 

Nachhilfe wird für Eltern zunehmend zur Belastung, da Aufgaben in Mathematik und Sprache immer anspruchsvoller werden. Begrenzte Bildung, Sprachbarrieren, Zeitmangel und schwierige soziale Bedingungen schränken ihre Möglichkeiten zur Unterstützung stark ein. Beruf und Alltagsverpflichtungen lassen kaum Raum für Nachhilfe – Lernen wird so für viele Familien und auch Lehrkräfte eher zur Quelle von Frustration als zu einem Weg des Wachstums.

Chronischer Lehrkräftemangel führt zu steigender Arbeitsbelastung und Unterrichtsausfällen, wodurch die Kontinuität des Lernens unterbrochen wird. Die zunehmende Vielfalt der Schülerschaft – geprägt durch Migration und unterschiedlich ausgeprägte Vorkenntnisse – erfordert mehr individuelle Förderung. Gleichzeitig sollen Lehrkräfte digitale Kompetenzen vermitteln, während die Aufmerksamkeitsspanne der Lernenden sinkt. All diese Herausforderungen erschweren wirkungsvollen Unterricht und lassen kaum Raum für gezielte Förderung.

Kinder sind unsere Zukunft. Ihre frühen Erfahrungen – sowohl körperlich als auch geistig – prägen ihre weitere Entwicklung und letztlich die Gesellschaft insgesamt. miila™ von Aiconic setzt genau an dieser entscheidenden Lebensphase an: mit einer integrierten Plattform, die auf ablenkungsfreies Lernen fokussiert – insbesondere das Üben der Handschrift – ergänzt durch bedarfsgerechte Unterstützung vor und nach den Hausaufgaben. Eltern können den Lernfortschritt in Echtzeit verfolgen und übernehmen dabei vor allem eine begleitende Rolle – was ihre zeitlichen und inhaltlichen Belastungen deutlich reduziert.

Kontaktieren Sie uns

Bereit für neue Wege zur Produktivität?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht über unser Kontaktformular.

connect@aiconicgroup.com

Aiconic AG

Line-Eid-Straße 6
78467 Konstanz | Germany

Erforderliche Felder *

Scroll to Top